




Bauherr Stadt Rahden
Standort Rahden
Bauzeit 2022-2024
Eröffnung August 2024
BGF 3.330 m² BGF Neubau BT B / 1.088 m² BGF Umbau BT A
Baukosten ca. 15 Mio. EUR
Im Zuge des Ausbaus zur Ganztagsschule sowie der Zusammenlegung der Haupt- und Realschule zur Sekundarstufe 2 ist der Gebäudekomplex des Schulzentrums Rahden um ein Gebäude erweitert worden. Genutzt wird hierzu ein vorhandener Zirkelschlag, der den Erweiterungsbau harmonisch mit dem vorhandenen Gebäude verbindet.
Zu dem gesamten Bauvorhaben zählen auch der Umbau der alten Hauptschule sowie Anpassungen in der 2009 errichteten Mensa. Mittig vom Bestands- und Neubau wird zudem bis Mitte 2025 eine neue Aula entstehen und den Zirkelschlag vervollständigen.
Im Gebäudeinneren erwarten die Nutzenden helle und einladende Räume mit feinen Oberflächenstrukturen und natürlichen Materialien, wie Eichenholz. Die Differenzierungsräume sind durch raumhohe Glastrennwände vom Flur abgetrennt und bieten sowohl Transparenz als auch Rückzugsmöglichkeiten. Akustisch wirksame, abgehängte Trockenbaudecken sorgen in den Unterrichtsräumen für eine angenehme Geräuschkulisse. Lichtbänder und aufgeweitete Bereiche lockern die langen Flure auf. Es entstehen hochwertige Aufenthalts- und Kommunikationsbereiche. Die Sanitäranlagen mit Fliesen in frischen, blaugrünen Tönen präsentieren sich modern und angenehm.
In der Lehrküche im Erdgeschoss finden sich hochmoderne Kücheninseln, ausgestattet mit professionellen Kochstellen, Doppelspülbecken und durchdachten Stauraumlösungen. Jede Küchenzeile hat eine Leitfarbe, die die Zuordnung für Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden erleichtert. Für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung ist eine Küchenzeile mit einem motorisch höhenverstellbaren Element ausgestattet, das neben der Arbeitsfläche einen Herd und eine Spüle beinhaltet. Der offene Unterrichts- und Speisebereich mit Smartboard fördert die Gemeinschaft und kann bis zu 17 Personen, inklusive Rollstuhlfahrenden, Platz bieten. Bei gutem Wetter kann das Essen in den Außenbereich verlegt werden.
Die Fassade mit rotem Klinker bezieht sich klar auf den Bestand. Ein vorspringender Sockel, leicht zurückgesetzte Fenster und in die Fassade integrierte Fallrohre gibt ihr eine moderne Prägung. Hochgedämmte Aluminium-Profile für Fenster und Außentüren sorgen für hervorragende Energieeffizienz und schaffen ein einladendes Erscheinungsbild. Dank der außenliegenden Verschattungsanlagen sind die Innenräume nicht nur gut geschützt, sondern profitieren auch von einer optimalen Lichtregulierung.
Ein architektonisches Highlight ist das asymmetrische Satteldach mit unterschiedlichen Dachneigungen und Firsthöhen, das dem Bauwerk Dynamik verleiht. Die strategisch platzierten Lichtbänder ermöglichen eine optimale Belichtung und Belüftung der Innenräume.
Das Projekt ist in Arbeitsgemeinschaft mit jes Architekten entstanden.